Es tut zu weh

Absage

Grieth, 11. Februar 2024

Liebe Nora,

ich habe gerade versucht dich anzurufen. Da ich dich nicht erreiche, schreibe ich dir, was ich dir gerne persönlich mitgeteilt hätte.
Nach wie vor bin ich begeistert von deinen Projekten und finde sie wichtig. Dennoch werde ich mich nicht beteiligen. Ich bin inzwischen siebenundsiebzig und habe beschlossen, mich nur noch mit den schönen Dingen des Lebens zu beschäftigen. Zurückzuschauen wäre zu schmerzhaft, die Wende und unser Ankommen hier waren schwere Zeiten, dorthin zurückzukehren, auch wenn es nur in Gedanken ist, will ich mir nicht antun, das würde zu sehr wehtun.
Ich denke, das wirst du verstehen.
Komm du gut durch diese – auch wieder ver-rückten Zeiten,

liebe Grüße, Hannelore.

Was ist dran an der Überheblichkeit des Westens über den Osten

Wird es mit einem neuen Thema weitergehen?

Pinnow, 4. Februar 2024

Liebe Hannelore,

jetzt ist es schon wieder Februar. Ich wollte dir doch längst geschrieben haben. Aber mein Leben hält mich auf Trab. Du kennst das. Wird das irgendwann einmal anders? Wenn ich von dir und deinem vielen Tun lese, habe ich nicht den Eindruck. Vielleicht ist das auch gut so.

Erinnerst du dich noch an das Theater am Rand, von dem ich zu Beginn der CoronaZeit geschrieben hatte? Die beiden Intendanten hatten damals einen tollen Weg gefunden, um sich dieser ver-rückten Zeit und ihren unterschiedlichen Auffassungen anzunähern – über die Kunst. Mit einem Stück wollten sie sich und dem Publikum begegnen. „Südliche Autobahn“ von Julio Cortázar . Geschrieben 1966, über einen Stau vor Paris, der Monate dauert. Ich habe es mir geschaut und mich gefragt: Was wollten die Künstler uns damit sagen? Oder vielmehr der Künstler. Es stand nur Thomas Rühmann auf der Bühne. Tobias Morgenstern, der Rühmann und dessen Lesungen sonst immer musikalisch begleitete (oder vielmehr interpretierte) fehlte. Die Musik kam aus der Dose. Das fand ich merkwürdig. Später sickerte durch, dass Corona die beiden  getrennt hatte – die Kunst verband nicht mehr.
Vor zwei Wochen nun las ich das Tobias Morgenstern, dessen Meinungen zum Zeitgeschehen ich teile, das Theater verlassen hat. Das bedauere ich sehr. Denn zuletzt war ich überwiegend zu seinen Veranstaltungen im Theater. Er hatte dort eine tolle Reihe ins Leben gerufen: Freies Wort – Freie Musik.  Philine Conrad, die einige dieser Veranstaltungen moderierte, schrieb einen Abschiedsbrief an Tobias Morgenstern, der in der Berliner Zeitung veröffentlicht wurde.
Philine Conrad ist gebürtige Kölnerin. Im Theater am Rand entdeckte sie einen Teil Deutschlands, der ihr so nicht bekannt war. Und damit bin ich bei meinem Thema und meiner eigentlichen Frage. Aber lies erst mal, was P.C. schreibt:

Zwei Jahre lang habe ich eine sehr wertvolle Reihe moderiert: „Freies Wort – Freie Musik“ im Theater am Rand in Oderaue, Brandenburg. Nicht nur, dass mich der Ort und die Gegend fasziniert haben (die wunderschön ist, mit Kranichen, Störchen und Graureihern – auch habe ich das damalige Fischsterben in der Oder live mitbekommen und die ausbleibende Unterstützung von Behörden und Regierung sowie die Wut der Anwohner über das Alleingelassenwerden; übrigens dieselbe Stimmung wie im Ahrtal damals.)

Es haben mich vor allem die Gespräche und Kamingespräche im Künstlerhaus in einer tiefen, intensiven Form bereichert, erfüllt und geistig erweitern und wachsen lassen. Die Überheblichkeit des Westens über den Osten beziehungsweise der Wessis gegenüber den Ossis war und ist nach wie vor zu spüren, und ich bin jedes Mal sehr bewegt nach Köln zurückgefahren. Denn so bin auch ich aufgewachsen in einem Umfeld: „Die DDR, die schlimme Diktatur, die ungebildeten und etwas dummen Ossis, die nichts von der Welt mitbekommen und daher nur einen begrenzten Horizont haben.“ Ich habe dieses ehemalige, einst andere Land ganz anders kennengelernt. Vor allem die Menschen, das Miteinander und die Reflexion über politische Entwicklungen. Es ist irre, wie kluge, durchdachte, verknüpfende und über den Tellerrand hinausblickende Prognosen und Analysen ich hören durfte. Es hat mich sehr bewegt, geprägt und bereichert.

Was sie schreibt, bewegt nun wieder mich. Rührt mich.
Ich hatte dir von der Lesung erzählt, die ich mit Papa besucht hatte – der Literaturprofessor Dirk Oschmann las aus seinem Buch: Der Osten eine westdeutsche Erfindung. Hast du es inzwischen gelesen? Oder darüber? – Oschmann und sein Buch bekamen in der Presse viel Aufmerksamkeit.
Ich würde mich so gerne mit dir darüber austauschen. Deine Geschichte, dein Zurückschauen, wie war es nach der Wende als Professorin aus dem Osten in den Westen zu gehen? Hast du die „Wiedervereinigung“ als Wiedervereinigung erlebt? Oder als Vereinnahmung? Oder … was gibt es noch? Und wie erlebst du heute nach dreißig Jahren im Ruhrgebiet das Zusammensein?
Liebe Hannelore, das ist so ein wichtiger Teil unserer Geschichte – es wäre toll, wenn du mir davon erzählen würdest, gerne auch in kleinen Happen, immer mal so zwischendurch – falls dich aus Versehen die Langeweile packt oder als Ablenkung in deinem Tun.

Ich tue jetzt aber auch erst mal weiter.
Ganz liebe Grüße,
Nora.

Tiefe Spaltung und ein Hoffnungsschimmer

Anja Biosch, Logopädin – Januar 2024

Januar 2024

Liebe Frau Mittelstädt,

13. Januar
gerade habe ich die ersten Seiten aus dem“ Briefwechsel “ gelesen. Ich werde, so mein erster Eindruck, beim Lesen sehr tapfer sein müssen. Für mich war die CoronaZeit sehr traumatisierend und ist es noch immer. Unsere Familie ist gespalten.
In der ersten Zeit habe ich selbst versucht Tagebuch zu führen, doch schon bald fehlte mir die nötige Kraft und Ausdauer. Nun versuche ich seit ungefähr einem halben Jahr meine Erlebnisse und Gedanken rückblickend niederzuschreiben. Nach ein paar Seiten und den geweckten Erinnerungen jedoch bin ich emotional jedes Mal so angegriffen, dass ich nächtelang kaum richtig schlafen kann. Der Schmerz ist einfach zu groß. Noch habe ich nicht herausgefunden, wie ich einen besseren Umgang mit den Traumata der vergangenen Zeit finden kann.

15. Januar
Auch dieser Brief an Sie will mir nicht in einem Ritt gelingen. Ich merke, wie verwundet ich bin.
Heute nun sitze ich hier und während ich schreibe, höre ich im Hintergrund immer wieder die hupenden Schlepper und Brummis, die zuhauf in die Stadt fahren, um mit ihrem Protest gegen die Zerstörung unserer Landwirtschaft fortzufahren. Als dieser Protest vor einer Woche begann, habe ich meine Praxis geschlossen und bin gemeinsam mit meinen Mitarbeitern zur Demo gegangen. Bei klirrender Kälte haben wir selbstgebackene Pfannkuchen und Kaffe verteilt. Es war ein sehr schöner Tag, friedlich und hoffnungsvoll. Es erinnerte mich tatsächlich ein bisschen an die letzte Zeit in der DDR, obwohl die Lage insgesamt doch viel komplexer ist als damals und auch deutlich gefährlicher, wie ich finde. Dessen ungeachtet möchte ich mich jetzt erst einmal an dem großen Widerstand, der sich in der Bevölkerung zeigt, erfreuen und für die Hoffnung, die er schenkt, dankbar sein.

16. Januar
Inzwischen habe ich mich nun auch ausführlich mit Ihrem Blog beschäftigt. Einige Texte habe ich mehrfach gelesen. Ich musste mich erst einmal daran gewöhnen, die Texte in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Am meisten berührt hat mich Ihre Beschreibung von der Demo am 28. August. Ihre Reflexion über Mitmachen oder Widerstand hat mich selbst auch wieder einmal zur eigenen Reflexion darüber angeregt. Es betrifft die Zeit in der früheren DDR – Widerstand oder Mitmachen – außerdem überlegte ich, wie ich mich in der CoronaZeit verhalten hätte, wenn ich noch kleine/ Schulkinder gehabt hätte. Wie hätte ich mich im Angestelltenverhältnis verhalten usw ….

23. Januar
Inzwischen ist schon wieder so viel passiert.
Die inszenierten Massenaufmärsche, infolge des ominösen Treffens in Potsdam, beunruhigen mich zutiefst. Die Spaltung der Gesellschaft, so scheint es mir, bekommt nun eine neue Qualität. Ich bin darüber ganz niedergeschlagen. Wie geschickt das Ganze eingefädelt ist, um von den eigentlichen Problemen abzulenken.
Dieser sprichwörtliche Kampf gegen Windmühlen, wie er doch ermüdet und erschöpft. Ja und dann ist dieser Kampf ja auch nicht nur sprichwörtlich…
Aber natürlich freue ich mich auch weiterhin über die Proteste der Bauern und Mittelständler. Es ist ein Hoffnungsschimmer der sich hoffentlich nicht wieder verdunkelt.
Über eine Whats App Gruppe war ich gestern mit den Akteuren der Autobahn- und Grenzsperrung in Pomellen verbunden. Mein Bruder lud mich dazu ein. Der Zusammenhalt und die Kreativität aller dort Beteiligten war beindruckend und herzerwärmend.

Liebe Frau Mittelstädt, ich habe mir fest vorgenommen, Ihren Fragebogen zu beantworten. Aber es braucht noch ein wenig Zeit. Zunächst war es mir ein Bedürfnis, aus dem Hier und Jetzt auf Ihren tollen Blog zu reagieren.
Ich grüße Sie herzlich,
Anja Biosch.

Jo, 17. Januar 2024

Denk ich an Deutschland

Meine beste Nora,

wie weiter mit dem Briefwechsel zwischen dir und mir? Dein Nachfragen, wenn wir uns sehen oder sprechen, macht mich schlaflos und ich denke an Heinrich Heine: „Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht“.
Ich weiß keine Antworten auf die vielen Fragen, die diese kaputte Welt stellt. Oder anders gesagt: meine Antworten und Lösungsansätze finde ich in der Regierungspolitik nicht ansatzweise wieder. Die deutsche Politik ist für mich desaströs. Um dir meine Stimmungslage deutlich zu machen, gebe ich dir einige Synonyme für desaströs: desolat, fatal, katastrophal, beschissen. … Diese Attribute widerspiegeln mein emotionales Stimmungsbild.
Ich will das an drei Politikfeldern verdeutlichen.

a) Ich bin fundamental gegen die aktuelle deutsche Außen- und Verteidigungspolitik.
Ich will keinen mit militärischen Drohungen untersetzten interventionistischen Export deutscher Wertevorstellungen von Freiheit und Demokratie in andere Länder. Deutschland (und der „Westen“) ist nicht der Nabel der Welt. Genausowenig wie 2003 Deutschland am Hindukusch verteidigt wurde, wird Deutschland heute in der Ukraine verteidigt.
Ich will keine militärische Eskalation in der Ukraine. Militärisch ist der Ukrainekonflikt nicht zu lösen. Ansätze für eine friedliche Lösung des kriegerischen Konflikts hat Deutschland, hat die westliche „Wertepolitik“ viel früher verspielt. Symptomatisch dafür ist das Eingeständnis der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die in einem Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ zugab, dass das Abkommen von Minsk (2014) dazu diente, die Ukraine aufzurüsten.
Ich will Abrüstung statt Aufrüstung.
Ich will Friedenspolitik statt Konfrontationspolitik.
Ich will keine militärischen Interventionen.
Ich will keine 100 Milliarden Sondervermögen für die Bundeswehr.
Ich will 100 Mrd. Sondervermögen für die Lösung von Zukunftsaufgaben in Deutschland (z.B. für Bildung)

b) Ich bin für ein sozial und wirtschaftlich starkes Deutschland. Ich bin bei Oxfam Deutschland. (Oxfam ist die weltweit größte Nothilfe- und Entwicklungsorganisation). Oxfam stellte in seinem aktuellen Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024 folgendes fest: „Die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 verdoppelt, fast fünf Milliarden Menschen sind ärmer geworden. Unser Bericht macht deutlich, wie Superreiche und Konzerne von Inflation, Kriegen und Pandemie profitieren, während die meisten Menschen unter den Folgen leiden. Wir fordern deshalb eine Besteuerung großer Vermögen, um in den Klimaschutz, den Ausbau von Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherung zu investieren.“
Ich bin gegen eine Politik, die extreme soziale Ungleichheit (weltweit und in Deutschland) ignoriert. Auch hier finde ich mich durch die deutsche Politik nicht vertreten. (Anmerkung: Diese Feststellung betrifft nach meiner Überzeugung auch Grundsatzfragen der Migrationspolitik. Migration ist dort zu bekämpfen, wo die Ursachen für Migration liegen. Kurz gesagt: Statt Rüstungsexport bin ich für den Export von Entwicklungshilfe).

c) Um die Demokratie ist es in Deutschland schlecht bestellt. Was ist mit denjenigen, wie mich, die sich in der deutschen Politik auch nicht ansatzweise wiederfinden? Wen soll ich wählen, wenn Wahlversprechen schamlos gebrochen werden?
(Beispiel: a) zur Rüstungspolik: Im Wahlprogramm der Grünen steht: Keine Rüstungsexporte in Kriegesgebiete, heute gehören die Grünen zu den größten Befürwortern von Rüstungsexporten an die Ukraine. Mehr dazu unter: Bundestagswahl 2021: Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien zu Friedenspolitik, Rüstungsexporten und Atomwaffen? Schau mal unter:  Ohne Rüstung Leben !
Beispiel b) zur Sozialpolitik: SPD und Grüne versprachen die Einführung einer Bürgerversicherung: Die Bürgerversicherung soll als einheitliche Rentenversicherung dafür sorgen, dass alle Menschen in Deutschland in der gesetzlichen Rente versichert werden. Ob Arbeitnehmer*innen, Selbstständige, Beamte, Vorstandsvorsitzende von Aktiengesellschaften und Politiker. Auch dieses Wahlversprechen ist unter den Tisch gefallen.
Alternativen finde ich in unserer Politik nicht. Rechtsextremismus ist keine Alternative. Politikansätze links sind nicht zu finden, da finde ich nur heilloses Zerwürfnis. Etwa 25 Prozent der Wahlberechtigten nahmen an der letzten Bundestagswahl nicht teil – auch das werte ich als Stimmungsbild dafür, dass man sich in der Politik nicht wiederfindet.

Mit diesem Briefwechsel will ich deiner Bitte nachkommen. Es spiegelt meine emotionale Stimmungslage wieder und gibt kein umfassendes Bild meines Politikverständnisses.

Liebe (hoffnungslose?) Grüße,
Jo-Papa.

Lest, was Jo-Papa zuletzt schrieb.

Hannelore, 31. Dezember 2023

Silvestergruß

Krefeld, 31. Dezember 2023

 

Liebe Nora,

ich hoffe, ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit und freut euch auf ein hoffentlich gutes neues Jahr.
Wir haben zur Zeit ein volles Haus. Anke kam bereits über die Weihnachtsfeiertage mit ihrer sechsköpfigen Familie aus England. Allerdings war ihre Anreise sehr beschwerlich, die französischen Bahnmitarbeiter haben gestreikt, zum Glück konnten Anke und Familie auf die Fähre ausweichen.  Bei orkanartigem Sturm und Regen war jedoch auch das nicht ohne. Wir waren froh als sie endlich hier ankamen. Samuel hat es dann erst einmal mit Fieber niedergestreckt, glücklicherweise blieb der Test negativ, so dass unsere Familienfeier wie geplant stattfinden konnte.
Auch den größten Wunsch der Kinder haben wir erfüllen können– endlich einmal einen deutschen Weihnachtsmarkt besuchen. Regen, Sturm und Stau hat ihrer Begeisterung keinen Abbruch getan. Ihre Kinderaugen glänzten. Für mich war es der reinste Irrsinn. Und dann noch diese Preise. Unglaublich. Wo soll das hingehen?
Heute Abend wird es noch einmal hoch hergehen. Die Kinder erwarten eine große Party. Wir werden tanzen und Karaoke singen. Ich bin sehr gespannt.
Wie feiert ihr Silvester?

Ich wünsche euch jedenfalls ein gutes Ankommen im neuen Jahr
und freue mich von dir zu lesen.
Liebe Grüße,
Hannelore.